tpm upgrade auf win11

Erstellt am 05.10.2025 um 08:46:52 Uhr | muellda

Aktualisiert am 05.10.2025 um 08:46:53 Uhr | muellda

setup.exe /product server nutzen für ein Upgrade

Eine Variante, wenn man mit einer ISO ein Inplace Upgrade machen möchte, ist über die Eingabeaufforderung. Und so geht es:

  • Als Hinweis vorab: In der Windows 11 27xxx.xxxx Canary funktioniert dieser Trick nicht mehr.
Setup.exe product server Windows 11 alte Geraete 001.jpg
  • ISO bereitstellen und in dem Ordner ein Rechtsklick machen „In Terminal öffnen“
    • Sollte PowerShell starten, dann einfach cmd eingeben und Enter drücken.
Setup.exe product server Windows 11 alte Geraete 002.jpg
  • Sollte man die Eingabeaufforderung über das Startmenü starten, dann einfach (Beispiel) D: eingeben Enter drücken
  • Jetzt setup.exe /product server eingeben und Enter drücken.
Setup.exe product server Windows 11 alte Geraete 003.jpg

Das war es auch schon. Nun startet die Setup.exe als Server und umgeht damit die Hardwarevoraussetzungen für Windows 11. Installiert wird aber Windows 11 Home, Pro etc. Nur das Setup wird von der Server genutzt, die keine Hardwarevoraussetzungen prüft.

Dieser Trick wurde von AveYo im Skip_TPM_Check_on_Dynamic_Update Skript genutzt.

Setupprep product server.jpg

Eine weitere Variante ist die setupprep.exe im Ordner sources

  • Auch hier die ISO bereitstellen
  • In den Ordner sources wechseln
  • Rechtsklick öffnen mit Terminal
  • Falls PowerShell offen ist cmd eingeben und Enter drücken
  • Den Befehl setupprep /product server eingeben und Enter drücken

Das Upgrade startet als Windows-Server -Setup. Installiert wird aber die Home, Pro etc.

Danke an Harry für den Hinweis.

Rufus oder Ventoy nutzen

Es gibt auch die Möglichkeit eine ISO mit Rufus auf einen Stick schreiben zu lassen. In der Auswahl werden dann alle Varianten angezeigt, um eine Neuinstallation, oder ein Inplace auch auf alter Hardware durchzuführen.

  • Als Hinweis: Mit Rufus 4.5 und höher kann Windows 11 24H2 neu installiert werden. Für ein Inplace Upgrade ist die Version 4.6 oder höher notwendig.

Die selben Voraussetzungen bietet auch Ventoy. Der Vorteil hier, ist der Stick mit Ventoy vorbereitet, reicht es aus, eine ISO auf den Stick zu kopieren, oder auch wieder zu löschen. Ohne dass der Stick jedesmal neu erstellt werden muss.

Windows 11 als Upgrade installieren

Wer ein Upgrade über Windows Update von Windows 10 auf Windows 11 machen möchte, braucht nur einen Registrykey hinzufügen. Danach sollte, auch wenn die Hardwarevoraussetzungen nicht gegeben sind ein Upgrade durchlaufen und installiert werden.

  • Den Registrykey in eine Textdatei kopieren und als Upgrade.reg abspeichern und dann per Doppelklick ausführen und den Anweisungen folgen. Danach einen Neustart und Windows Update starten, oder mit einer ISO als Inplace Upgrade.
Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\MoSetup]
"AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU"=dword:00000001
AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU.jpg

Danach wird dann zum Beispiel bei einem Inplace Upgrade mit einer ISO dieser Text angezeigt, den man bestätigen muss.


Danke an abbodi für den Tipp Dieser Registryeintrag wurde von Microsoft temporär hinzugefügt, der aber noch nicht entfernt wurde.

Mit einem Registry-Eintrag alle Richtlinien für ein Inplace ausschalten

Eine weitere Variante für ein Inplace Upgrade von Windows 10 auf Windows 11, oder von Windows 11 auf eine höhere Version, ist eine Änderung in der Registry, die sämtliche Vorgaben (TPM, Securebase, Speicherplatz etc.) deaktiviert.

Windows 11 auf alter Hardware mit Regkey installieren.jpg

Und so funktioniert es:

  • Eingabeaufforderung als Administrator starten
  • Den Befehl
reg.exe add "HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\AppCompatFlags\HwReqChk" /f /v HwReqChkVars /t REG_MULTI_SZ /s , /d "SQ_SecureBootCapable=TRUE,SQ_SecureBootEnabled=TRUE,SQ_TpmVersion=2,SQ_RamMB=8192,"

eingeben und Enter drücken.

Danach kann man eine ISO bereitstellen und die setup.exe starten. Die Installation wird die Überprüfung überspringen und Windows 11 kann installiert werden.

Methoden zur Umgehung der TPM-Prüfung

Erstellt am 04.10.2025 um 10:08:03 Uhr | muellda

Aktualisiert am 04.10.2025 um 10:08:04 Uhr | muellda

Es existieren zwei gängige Hauptmethoden, um die TPM-Anforderung zu umgehen:

1. Registrierungs-Hack (Registry-Anpassung) 🛠️

Sie können während des Installationsprozesses von einem bootfähigen USB-Stick die Windows-Registrierung ändern, um die TPM-Prüfung zu deaktivieren.

  1. Starten Sie die Windows 11 Installation von einem bootfähigen Medium.
  2. Wenn die Meldung erscheint, dass der PC die Mindestanforderungen nicht erfüllt, drücken Sie Shift + F10, um die Eingabeaufforderung zu öffnen.
  3. Geben Sie regedit ein und drücken Sie Enter, um den Registrierungs-Editor zu starten.
  4. Navigieren Sie zu folgendem Pfad: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup
  5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Setup, wählen Sie NeuSchlüssel und nennen Sie ihn LabConfig.
  6. Im neu erstellten Schlüssel LabConfig erstellen Sie folgende DWORD-Werte (32-Bit) und setzen den Wert jeweils auf 1:
    • BypassTPMCheck
    • BypassSecureBootCheck (optional, um Secure Boot zu umgehen)
    • BypassRAMCheck (optional, um die RAM-Prüfung zu umgehen)
  7. Schließen Sie den Registrierungs-Editor und die Eingabeaufforderung. Sie können nun die Installation fortsetzen.

2. Nutzung von Tools (z.B. Rufus) 💾

Programme wie Rufus (ab Version 3.19) bieten beim Erstellen des bootfähigen USB-Sticks die Option, die TPM-, Secure Boot- und RAM-Anforderungen direkt in das Installationsmedium zu integrieren und somit zu umgehen.


Wichtige Hinweise

Beachten Sie jedoch folgende Konsequenzen bei einer Installation auf nicht unterstützter Hardware:

  • Kein offizieller Support: Microsoft gewährt keinen offiziellen Support für inoffiziell installierte Systeme.
  • Updates: Es besteht das Risiko, dass Microsoft Feature-Updates (neue Windows 11 Versionen) blockiert oder einschränkt. Kumulative Sicherheitsupdates wurden in der Vergangenheit meist weiterhin bereitgestellt.
  • Sicherheitsfunktionen: Sicherheitsrelevante Funktionen, die auf einem TPM aufbauen (z.B. BitLocker), könnten eingeschränkt sein oder erfordern bei jedem Start manuelle Eingaben.