Aktualisiert am 12.10.2025 um 07:49:42 Uhr | muellda
Hier sind die Schritte:
1. System-Paketlisten aktualisieren
Aktualisieren Sie zuerst die lokalen Paketlisten, um sicherzustellen, dass Sie die aktuellsten Informationen zu den verfügbaren Softwareversionen erhalten:
Bash
sudo apt update
2. Git installieren
Installieren Sie Git, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
Bash
sudo apt install git
Geben Sie J (Ja) ein und drücken Sie die Eingabetaste, wenn Sie zur Bestätigung aufgefordert werden.
3. Installation überprüfen
Überprüfen Sie nach Abschluss der Installation, ob Git erfolgreich installiert wurde und welche Version läuft:
Bash
git --version
Dies sollte die installierte Git-Version anzeigen. ✅
4. Git konfigurieren (optional, aber empfohlen)
Um Ihre Commits korrekt zuzuordnen, sollten Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse konfigurieren:
Wie schon bei Windows 10 kann man Windows 11 mit einem lokalen Konto oder einem Microsoft-Konto installieren. Für die Windows 11 Home wurde es aber noch schwieriger gemacht. Wir zeigen euch hier, wie ihr Windows 11 ohne oder mit einem Microsoft Konto installieren könnt.
Im Tutorial Abschnitt 4 zeigen wir euch auch, wie ihr Windows 11 mit lokalem Konto und ohne Internetverbindung installieren könnt.
Hier hat sich nicht viel am Vorgang geändert, außer dass wir nun eine neue Oberfläche haben, wenn wir Windows 11 installieren. Das Microsoft-Konto wird wie schon unter Windows 10 als vorausgesetzt angesehen. Daher ist hier die Eingabe einfach und unkompliziert.
Ist man in der Eingabe der Daten angelangt, gibt man seine Mail-Adresse vom Microsoft-Konto ein, dann das Passwort.
Ist beides überprüft worden, geht die Installation von Windows 11 schon weiter.
Windows 11 Home oder Pro mit einem lokalen Konto installieren
Bei der Windows 11 21H2 Home, oder Windows 11 22H2 Home und Pro wird es etwas schwieriger. Deaktiviert man das Internet, kann es dazu kommen, dass man eine Fehlermeldung erhält und man die Installation abbrechen muss.
Daher muss man es bei der Windows 11 Home und bei der Windows 11 22H2 Pro etwas anders machen. Klappte aber auch schon unter Windows 10 so.
Man gibt für das Microsoft-Konto irgendeine Mail-Adresse ein. Hierbei kann es zu einer Fehlermeldung kommen.
Es kann auch ausreichen, nur irgendeinen Buchstaben einzugeben.
Hinweis Ab Mai 2024 funktioniert diese Variante nicht mehr. Es bleibt nur noch die oobe\bypassnro Variante. Siehe weiter unten. Daher verstecken wir die weiteren Vorgänge
Spoiler: Einfach aufklappen +
Windows 11 Pro und höher mit einem lokalen Konto installieren
Die Windows 11 21H2 Pro und höher kann man mit einer Internetverbindung oder auch ohne eine Internetverbindung installieren. Von Vorteil ist aber eine offline-Installation, wenn man keine Geräte-Treiber über Windows Update haben möchte.
Bei der Windows 11 22H2 Pro und höher bleibt nur die Auswahl Schul- oder Arbeitskonto. Hier besteht auch weiterhin das lokale Konto zur Auswahl. Oder man nutzt die anderen „Möglichkeiten“, die wir schon beschrieben haben.
Im Fenster „Ihr Microsoft-Konto hinzufügen“ Anmelde-Optionen anklicken.
Im nächsten Fenster hat man dann auch die Auswahl ein Offline-Konto zu erstellen.
Im folgenden Fenster erscheint dann „Eingeschränkte Nutzung“. Diese Auswahl nun anklicken.
Jetzt kann man seinen Kontonamen und sein Passwort für das lokale Konto eingeben.
Nun kann es mit der Installation weitergehen.
Windows 11 Home oder Pro ohne Internet und lokalem Konto installieren
Die Windows 11 Home kann man jetzt schon nicht mehr ohne Internet installieren. Windows 11 Pro wird mit der 22H2 dann folgen. Microsoft verlangt, dass bei einer Neuinstallation eine Internetverbindung vorhanden ist.
Aber auch das kann man umgehen, indem bei der Installation die Eingabeaufforderung mit ein paar Befehlen genutzt wird. Dafür muss man die Internetverbindung unterbrechen (Kabel vom Rechner abziehen)
Als Hinweis: Der Befehl oobe\bypassnro reicht derzeit für die Windows 11 24H2 und darunter noch aus. Da dieser laut AveYo (danke dafür) nur temporär von Microsoft in Windows 11 integriert ist, kann man davon ausgehen, dass dieser Befehl nicht mehr lange funktionieren wird.
Wird angezeigt, dass keine Internetverbindung besteht, drückt man die Umschalt-Taste + F10 und gibt oobe\bypassnro ein und Enter. Das war es auch schon.
Wichtig: Ab März 2025 hat Microsoft die bypassnro.cmd aus der Beta und Dev entfernt. Der obere Befehl funktioniert dann nicht mehr. Es geht aber trotzdem noch.
Im rechten Fensterteil ein Rechtsklick -> Neu -> DWORD-Wert (32-Bit) anlegen mit dem Namen BypassNRO
Diesen doppelt anklicken und den Wert auf 1 setzen
Jetzt neu starten und die Installation von Windows 11 fortsetzen.
Für die „Profis unter euch: Wer seine ISO schon vorab so vorbereiten möchte als Regdatei speichern
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\OOBE]
"BypassNRO"=dword:00000001
Und jeweils in die boot.wim und install.wim platzieren. Somit wird dann sofort ein lokales Konto erstellt. Danke an edv.kleini für den Tipp.
Das funktioniert ebenso mit dem MSAPatcher. Damit lässt sich ein gepatchter USB-Stick erstellen, oder im laufenden Betrieb ein neues lokales Konto einrichten. Die Dateien aus der ZIP-Datei können auch auf den USB-Stick. Bei der Installation dann wie gewohnt Umschalt-Taste + F10, den Pfad zum Stick wechseln und bypassnro.cmd eintippen und ausführen.
Windows 11 Home und Pro mit einem weiteren Befehl einen lokalen Account anlegen
Neben der Änderung in der Registry bei der Installation, gibt es noch einen weiteren Befehl, den Microsoft selber in Windows 11 integriert hat. Anstatt die Registry zu bearbeiten, reicht ein einfacher Befehl aus.
Deutschland (oder ein anderes Land) auswählen und dann
Umschalt-Taste + F10 drücken (wie schon zuvor)
start ms-cxh:localonly eingeben und Enter drücken
Es öffnet sich ein Fenster für die Eingabe des Namens und das Passwort
Danach geht die Installation weiter und zum Schluss hat man Windows 11 mit einem lokalen Account.
Der Befehl start ms-cxh://setaddlocalonly ist identisch, startet aber die Windows 11 Ansicht, anstatt die Windows 8/10 Ansicht.
Auch hier geht nach Eingabe der Daten die Installation weiter.
Windows 11 Home oder Pro mit einem lokalen Account Online installieren
Wer Windows 11 Home, aber auch Pro hat, kann mit einem weiteren Befehl direkt einen lokalen Account bei der Installation anlegen. Dies funktioniert aber nur mit einer Internetverbindung.
Bei der Installationsroutine wird nur das Fenster für einen Microsoft Account übersprungen. Und so funktioniert es:
Nach dem ersten Neustart bei der Installation im OOBE und der Auswahl der Sprache Umschalt-Taste + F10 drücken
In der Eingabeaufforderung regedit eingeben und Enter drücken
Im rechten Fensterteil ein Rechtsklick -> Neu -> Neuer DWORD-Wert (32-Bit) mit dem Namen HideOnlineAccountScreens anlegen
Diesen nun doppelt anklicken und den Wert auf 1 stellen
Die Fenster können jetzt geschlossen werden und die Installation kann mit der Auswahl der Tastatur fortgesetzt werden.
Anstelle der Eingabe für den Microsoft Account erscheint dann gleich die Eingabe des Namens für den lokalen Account.
Danach geht die Installation wie gewohnt weiter
Danke an @xpower7125 für den Tipp
Auch hier die Regdatei für die ISO:
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\OOBE]
"HideOnlineAccountScreens"=dword:00000001
Direkt einen lokalen Account anlegen
Hinweis: Ist nicht notwendig, wenn man mit BypassNRO gearbeitet hat.
Wenn das Internet deaktiviert ist, startet man die Neuinstallation von Windows 11. Man kommt bis zum Fenster: „Leider haben Sie die Internetverbindung verloren“. Ab hier geht es dann los:
Umschalt + F10 drücken. Die Eingabeaufforderung öffnet sich
Hier nun net.exe user „moinmoin“ /add eintragen (Anstatt moinmoin natürlich euren Namen)
Danach net.exe localgroup „Administratoren“ „moinmoin“ /add
Jetzt: cd OOBE
Danach dann msoobe.exe && shutdown.exe -r
Windows startet jetzt neu und beginnt mit den weiteren Einstellungen bis Windows 11 dann korrekt mit einem lokalen Konto installiert ist.
Bei der Anmeldung erscheint jetzt „Der Benutzername oder das Kennwort ist falsch“.
Hier einfach auf OK drücken und links unten das richtige Konto auswählen.
Danach kann man die Internetverbindung wieder aktivieren und dem Konto auch ein Passwort hinzufügen, sowie alle weiteren Einstellungen vornehmen.
Lokales Konto unter Windows 11 mit einem Microsoft Konto kombinieren
Ein lokales Konto bietet einige Vorteile. Man bekommt als Benutzer-Ordner den Namen angezeigt, den man eingegeben hat und nicht nur fünf Buchstaben.
Wer für die Apps trotzdem das Microsoft Konto nutzen möchte, kann dies auch mit dem lokalen Konto. So reicht es aus, sich bspw. im Microsoft Store mit einem Microsoft-Konto anzumelden.
Unter „Dieses Konto überall auf dem Gerät verwenden“ muss „Nur Microsoft-Apps“ angeklickt werden.
So behält man sein lokales Konto, kann aber mit dem Microsoft Konto Apps im Store herunterladen und mehr.
DPkg::Post-Invoke { "dpkg -V proxmox-widget-toolkit | grep -q '/proxmoxlib\.js$'; if [ $? -eq 1 ]; then { echo 'Removing subscription message from UI...'; sed -i -e '/data.status/{s/!//;s/Active/NoMoreSubMessage/i}' -e 's#(-no-subscription|test)#(test)#' -e '/if (repos.nosubscription)/{n;s/addWarn/addGood/}' -e 's/All OK, you have production-ready repositories configured!/All OK, you have no-subscription repositories configured!/' /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js; }; fi"; };
apt install --reinstall proxmox-widget-toolkit
pve neu starten!
Package Repositories
Proxmox VE uses APT as its package management tool like any other Debian-based system.
Proxmox VE automatically checks for package updates on a daily basis. The root@pam user is notified via email about available updates. From the GUI, the Changelog button can be used to see more details about an selected update.
Repositories in Proxmox VE
Repositories are a collection of software packages, they can be used to install new software, but are also important to get new updates.
You need valid Debian and Proxmox repositories to get the latest security updates, bug fixes and new features.
APT Repositories are defined in the file /etc/apt/sources.list and in .list files placed in /etc/apt/sources.list.d/.
Repository Management
Since Proxmox VE 7, you can check the repository state in the web interface. The node summary panel shows a high level status overview, while the separate Repository panel shows in-depth status and list of all configured repositories.
Basic repository management, for example, activating or deactivating a repository, is also supported.
Sources.list
In a sources.list file, each line defines a package repository. The preferred source must come first. Empty lines are ignored. A # character anywhere on a line marks the remainder of that line as a comment. The available packages from a repository are acquired by running apt-get update. Updates can be installed directly using apt-get, or via the GUI (Node → Updates).
File /etc/apt/sources.list
deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib
deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib
# security updates
deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib
Proxmox VE provides three different package repositories.
Proxmox VE Enterprise Repository
This is the recommended repository and available for all Proxmox VE subscription users. It contains the most stable packages and is suitable for production use. The pve-enterprise repository is enabled by default:
File /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list
deb https://enterprise.proxmox.com/debian/pve bookworm pve-enterprise
You can disable this repository by commenting out the above line using a # (at the start of the line). This prevents error messages if your host does not have a subscription key. Please configure the pve-no-subscription repository in that case.
Proxmox VE No-Subscription Repository
As the name suggests, you do not need a subscription key to access this repository. It can be used for testing and non-production use. It’s not recommended to use this on production servers, as these packages are not always as heavily tested and validated.
We recommend to configure this repository in /etc/apt/sources.list.
File /etc/apt/sources.list
deb http://ftp.debian.org/debian bookworm main contrib
deb http://ftp.debian.org/debian bookworm-updates main contrib
# Proxmox VE pve-no-subscription repository provided by proxmox.com,
# NOT recommended for production use
deb http://download.proxmox.com/debian/pve bookworm pve-no-subscription
# security updates
deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib
Proxmox VE Test Repository
This repository contains the latest packages and is primarily used by developers to test new features. To configure it, add the following line to /etc/apt/sources.list:
sources.list entry for pvetest
deb http://download.proxmox.com/debian/pve bookworm pvetest
The pvetest repository should (as the name implies) only be used for testing new features or bug fixes.
Ceph Squid Enterprise Repository
This repository holds the enterprise Proxmox VE Ceph 19.2 Squid packages. They are suitable for production. Use this repository if you run the Ceph client or a full Ceph cluster on Proxmox VE.
File /etc/apt/sources.list.d/ceph.list
deb https://enterprise.proxmox.com/debian/ceph-squid bookworm enterprise
Ceph Squid No-Subscription Repository
This Ceph repository contains the Ceph 19.2 Squid packages before they are moved to the enterprise repository and after they where on the test repository.
It’s recommended to use the enterprise repository for production machines.
File /etc/apt/sources.list.d/ceph.list
deb http://download.proxmox.com/debian/ceph-squid bookworm no-subscription
Ceph Squid Test Repository
This Ceph repository contains the Ceph 19.2 Squid packages before they are moved to the main repository. It is used to test new Ceph releases on Proxmox VE.
File /etc/apt/sources.list.d/ceph.list
deb http://download.proxmox.com/debian/ceph-squid bookworm test
Ceph Reef Enterprise Repository
This repository holds the enterprise Proxmox VE Ceph 18.2 Reef packages. They are suitable for production. Use this repository if you run the Ceph client or a full Ceph cluster on Proxmox VE.
File /etc/apt/sources.list.d/ceph.list
deb https://enterprise.proxmox.com/debian/ceph-reef bookworm enterprise
Ceph Reef No-Subscription Repository
This Ceph repository contains the Ceph 18.2 Reef packages before they are moved to the enterprise repository and after they where on the test repository.
It’s recommended to use the enterprise repository for production machines.
File /etc/apt/sources.list.d/ceph.list
deb http://download.proxmox.com/debian/ceph-reef bookworm no-subscription
Ceph Reef Test Repository
This Ceph repository contains the Ceph 18.2 Reef packages before they are moved to the main repository. It is used to test new Ceph releases on Proxmox VE.
File /etc/apt/sources.list.d/ceph.list
deb http://download.proxmox.com/debian/ceph-reef bookworm test
Ceph Quincy Enterprise Repository
This repository holds the enterprise Proxmox VE Ceph Quincy packages. They are suitable for production. Use this repository if you run the Ceph client or a full Ceph cluster on Proxmox VE.
File /etc/apt/sources.list.d/ceph.list
deb https://enterprise.proxmox.com/debian/ceph-quincy bookworm enterprise
Ceph Quincy No-Subscription Repository
This Ceph repository contains the Ceph Quincy packages before they are moved to the enterprise repository and after they where on the test repository.
It’s recommended to use the enterprise repository for production machines.
File /etc/apt/sources.list.d/ceph.list
deb http://download.proxmox.com/debian/ceph-quincy bookworm no-subscription
Ceph Quincy Test Repository
This Ceph repository contains the Ceph Quincy packages before they are moved to the main repository. It is used to test new Ceph releases on Proxmox VE.
File /etc/apt/sources.list.d/ceph.list
deb http://download.proxmox.com/debian/ceph-quincy bookworm test